Adventlicher Gruss des Ordenshauses Berlin-Brandenburg an den Gemeindekindergarten

20141203_121444

OBr. Wolf mit Ordenshausangehörigen, Leiterin der Kita Frau Haase

Dem Ordenhaus war es zu Beginn ihres Wirkens wichtig, am Nikolaustag den Gemeindekindergarten der Kirchengemeinde Alt-Tempelhof zu besuchen und die Verbundenheit des Ordens – in Anlehnung an das historische Vorbild – zum Ausdruck zu bringen. So konnten die Kinder etwas über unseren Orden und seine Aufgaben altersgerecht erfahren und wurden natürlich auch mit einer Nikolaus-Gabe am Schluss des Besuches überrascht.

ORIGINELLE SPENDE DES ORDENS FÜR DIE TAFEL VON WADERN

Wenn die Spende auch ungewöhnlich erscheint, so ist sie doch bei der Tafel sehr willkommen. Denn mit den Spaghettis verfügt die Einrichtung in Wadern über einen Vorrat an unverderblicher Ware. Die Waderner Tafel ist zwar nicht die sagenumwobene Tafelrunde, dennoch konnte sie kürzlich einen Ritter empfangen. Joachim Canaris, saarländischer Komtur des Deutschen Tempelherren-Ordens, besuchte die Einrichtung in der Gerichtsstraße und überbrachte eine große Ladung Spaghetti als Spende. 1000 Nudelpäckchen wurden an Rita Lesch und die Projektkoordinatorin Daniela Schmitt-Müller übergeben.

Die Spende mag ungewöhnlich erscheinen, doch ist sie im Sinne der Tafel-Organisatorinnen. „Wir haben viele Frischwaren, die in unregelmäßigen Abständen zu uns kommen und schnell herausgegeben werden müssen“, erklärt Lesch. „Da ist es uns recht, wenn wir über einen Vorrat an unverderblichen Waren verfügen. Die können wir unkompliziert einlagern und ihre Abgabe langfristig steuern“, fügt Daniela Schmitt-Müller hinzu. Die Menge der gespendeten Nudeln hat es auch in sich. „Beim Verladen der halben Tonne hat unsere Sackkarre den Geist aufgegeben“, schmunzelt Lesch. „Wir wollten nicht einfach nur Geld übergeben, sondern uns mit einer besonderen Aktion in Wadern vorstellen“, erklärt Canaris den Grund für die originelle Spende.

Die Waderner Tafel ist eine Einrichtung unter der Trägerschaft des Caritasverbandes Saar-Hochwald. Es geht darum, dass einwandfreie Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden, in den Lebensmittelgeschäften und Bäckereien abgeholt, kontrolliert und sortiert werden, um sie an Menschen mit geringem Einkommen abzugeben. „Diese Leistung wäre ohne die Hilfe der 80 Freiwilligen, die das Projekt unterstützen, nicht möglich“, bedankte sich Caritas-Geschäftsführer Hermann-Josef Niehren.

Aus: Saarbrücker Zeitung – Merzig/Wadern

DIE TEMPELRITTER SIND ZURÜCK: GRÜNDUNGSAKT FÜR NEUES ORDENSHAUS IN DER DORFKIRCHE

 

OBr. David u. OBr. Wedemeyer Foto: Berliner Woche

Tempelhof. Am 30. Oktober haben sich die Tempelritter – Gründungsväter und Namensgeber des Bezirks – mit einem feierlichen Gottesdienst offiziell zurückgemeldet und an alter Stelle ein neues Ordenshaus gegründet.

Der neue Berlin-Brandenburger Ordensstandort befindet sich unter dem Dach der historischen Dorfkirche und Komturei Tempelhof am Reinhardplatz. Der Kirchenbau wird um das Jahr 1200 datiert und soll eine direkte Gründung des geistlichen Templerordens auf der Teltower Hochebene gewesen sein. Auch die Entstehungsgeschichte der Nachbargemeinden Marienfelde und Mariendorf samt dem Bau ihrer historischen Feldsteinkirchen ist eng mit den Tempelrittern verknüpft.

Nur im Fall Lichtenrade sind die Historiker unschlüssig. Ihr ursprüngliches Eigentum fordern die Nachfahren der legendenumwobenen Ordensritter aber nicht zurück. “Wir sind hier lediglich Gast beziehungsweise Partner der hiesigen Gemeinde und nicht Teil der Kirche”, so der zur Feier des Tages aus Oberderdingen angereiste Ordensmeister des Deutschen Tempelherren-Ordens, Prior Dr. Manfred Schneider, zur Berliner Woche.

Zurzeit beanspruchen in Deutschland etwa über 1000, weltweit rund 30 000 Tempelritter die Nachfolge der historischen Vorbilder des 1118 von Hugo de Payens und acht weiteren französischen Rittern gegründeten und nach dem Tempelberg in Jerusalem benannten Ordens, auch als “Die Arme Ritterschaft Christi vom Tempel Salomonis” ein Begriff. Die Gründung der Komturei Tempelhof fand damals in der einstigen Ordensprovinz Alemania et Slauia (auf der Teltower Platte) statt. Am Freitag, 13. Oktober 1314 (der Freitag gilt seitdem weithin als Unglückstag), hatte der französische König Philipp IV. (“der Schöne”) den Orden dann mit Unterstützung des Papstes gewaltsam auflösen lassen und verboten. Viele Templer wurden verhaftet und ihr letzter Großmeister Jacques de Molay in Paris auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Nun sind die Tempelritter wieder in Tempelhof und firmieren als christlich-ökumenischer Ritterorden mit dem Bekenntnis zu Jesus Christus. Neben dem Erhalt der uralten Symbole und der alten Rituale wollen sich die Neu-Templer vornehmlich sozialen Projekten widmen.

(Horst-Dieter Keitel von der Berliner Woche)