TEILNEHMEN AM WIRKEN GOTTES

(Predigtgedanken zum Pfingstsonntag Joh 14:15-16, 23b-26)

AUFRUHR IN JERUSALEM

Gestern in den späten Morgenstunden entstand mitten in Jerusalem ein riesiger Aufruhr. Eine kleine Gruppe ehemaliger Anhänger dieses Jesus, der vor 50 Tagen hingerichtet wurde, hat sich plötzlich zu Wort gemeldet und lautstark in aller Öffentlichkeit wieder über ihn geredet. Es machte den Eindruck, als hätten sie getrunken. Aber das war wohl nicht die Ursache ihres plötzlichen Sinneswandels. Aber was dann. Bemerkt wurden zu dieser Zeit weitere seltsame Geschehnisse. Ein heftiges Brausen war zu hören und einige sahen regelrechte Feuerzungen. Ein ungewöhnliches Naturereignis, das sich vorher nicht angekündigt hat. In Jerusalem hielten sich zu der Zeit viele Menschen aus ganz verschiedenen Ländern auf. Sie hörten zu, waren beeindruckt vom dem, was sie hörten. Was bewegt derart viele Menschen und was führt sie zusammen? Die römische Besatzungsmacht und auch die jüdische Tempelhierarchie rufen zu äußerster Wachsamkeit auf, in der Sorge dass ein Volksaufruhr die öffentliche Ordnung gefährdet.

Artikel lesen

IN DER HAND GOTTES

Predigtgedanken zum 6. Sonntag der Osterzeit Joh 14:23 – 29

Über der Abschiedsrede Jesu liegt Wehmut und Traurigkeit, obwohl Jesus zusagt, bei seinen Jüngern zu bleiben. Er verheißt den Heiligen Geist als Weggefährten, als Beistand, als Advokaten im Gericht.

VOR GERICHT UND AUF HOHER SEE

Vor Gericht und auf hoher See sei man in Gottes Hand, heißt es. Ein Sprichwort. Fromm ist es nicht. Eher Ausdruck von Sorgen: Du hast es jetzt nicht mehr in der Hand. Wie die Geschichte ausgeht, wie zerzaust man herauskommt, ob alles gut wird – sicher ist nichts. Vor Gericht und auf hoher See…

Artikel lesen

VERBUNDEN MIT DEM GUTEN HIRTEN

Predigtgedanken zum 4. Sonntag der Osterzeit (Joh 10:27 – 30)

SKEPSIS GEGENÜBER FÜHRERN

Navis sind eine praktische Einrichtung. Sie führen einen Autolenker auch in Gegenden, in denen er sich nicht auskennt, an das gewünschte Ziel; meistens. Mittlerweile weiß jeder Navi-Besitzer, dass diese technischen Dinger auch ihre Tücken haben und vertraut ihm nur mit Vorbehalt. Meines z. B. mahnt mich seit einigen Wochen: „Beachten Sie die Höchstgeschwindigkeit“, obwohl ich mich an dieser Stelle genau an die Geschwindigkeitsbegrenzung halte. Es weiß allerdings noch nicht, dass an dieser Stelle die Regelung endlich den verbesserten Straßenverhältnissen angepasst wurde.

Artikel lesen