“BIS DU KOMMST IN HERRLICHKEIT”

(Predigtgedanken zum 33. So. i. Jkr. / vorletzten So. i. Kj – LK 21:5-13; MAL 3:19b-20; 2.THESS 3:7-12)

GOTT IST IM KOMMEN

Wenn wir mitten in der Feier der Eucharistie unseren Glauben an die Gegenwart des erhabenen Herrn bekennen, heißt es: “Deinen Tod, o Herr, verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit.” Das Wort “Kommen” gehört zu den Schlüsselworten der Bibel. Es ist ein wichtiger Teil der Selbstoffenbarung des jüdisch-christlichen Gottes. So heißt es zum Beispiel in der Offenbarung des Johannes: “Gott spricht: Ich bin das Alpha und das Omega, der ist, der war und der kommt’” ( Joh 1:8). Es lautet nicht, wie zu erwarten wäre, “der sein wird”!

Artikel lesen

EIN FEST VERSÖHNENDER FÜRBITTE

(Predigtgedanken z. Fest Allerseelen / 20. So. n. Trinitatis: Joh 11:17-27; 2 Makk 12:43-45; 1 Thess 4:13-18)

ALLERHEILIGEN – ALLERSEELEN

Unmittelbar nach dem Fest Allerheiligen lädt uns die Kirche ein, aller Verstorbenen zu gedenken, wobei man die früher übliche Eingrenzung auf verstorbene Christgläubige, um deren Seelenruhe gebetet wird, wohl außer Acht lassen darf. Immer noch wird freilich die Gebetsformel verwendet „Herr, gib allen verstorbenen Christgläubigen die ewige Ruhe“. Christus ist aber nicht nur für diese gestorben, sondern alle Menschen sind in das Geschehen der Erlösung durch Jesu Tod und Auferstehung eingebunden. Ihrer aller will die Kirche heute fürbittend gedenken.

Artikel lesen

UM DIE ZUKUNFT UND DAS LEBEN KÄMPFEN

(Predigtgedanken z. 29. So. i. Jkr. / 18. So. n.Trinitatis; Lk 18:1-8; Ex 17:8-13; 2. Tim 3:14-4:1-2)

DIE LEIDENSCHAFT EINER EINFACHEN FRAU

Er sah sie am liebsten nur von hinten – wenn überhaupt. “Zänkisches Weib” nannte er sie, “Hexe”, “Ziege”, „Mistvieh“. Aber sie war hartnäckig. Ständig stand sie vor seiner Tür.

Sie lauerte ihm auf, lief ihm hinterher, ließ ihn nicht aus den Augen. Nachts erschien sie ihm sogar im Traum. Manchmal glaubte er schon, Gespenster zu sehen. Stand er vor dem Spiegel, sah er den Richter vor sich. Aber es war ihm unheimlich. Was für ein Richter! Du fürchtest weder Gott noch Menschen, sagte er sich – aber dieses Weib! Soll sie doch haben, was sie will.

Artikel lesen