SPENDENPROJEKT: FÖRDERUNG DER EINHEIT VON KIND UND PFERD

Der Komturei Bernhard v. Clairvaux – Saarland war es ein Anliegen, sich im Sinne der Ordenscaritas an die Seite hilfsbedürftiger Kinder zu stellen.

Das Templersiegel, das vielseitig gedeutet werden kann, umfasst auch die Interpretationsmöglichkeit des Armutsgelübdes und den Grundgedanken der sich sorgenden Brüderlichkeit. Teilen im Falle der Not ist im besten Sinne erste Hilfe für diejenigen, die sie benötigen.

Was kann es also auch von dieser Symbolik herrührend Schöneres geben, als ein Projekt zu fördern, das die frühere Einheit der Tempelritter mit ihren Pferden überträgt auf Kinder mit Handicaps, die durch die erlebte Einheit mit den Pferden wachsen.

Mit großer Freude haben sich Ordensangehörige auf den Weg gemacht, um im Rahmen der Adventsfeier des Vereins einen Beitrag zu leisten, dass die erfolgreiche therapeutische Arbeit auch im Jahr 2017 uneingeschränkt fortgesetzt werden kann.

Familientag der Komturei Michaelis-Niedersachsen im Heide Park Soltau

Zum ersten Sommerausflug der Komturei Michaelis/Niedersachsen, konnten wir 27 Teilnehmer zwischen 3 und 75 Jahren im Heide Park in Soltau begrüßen.

Das erstmalig angebotene Programm galt vor allem den Familien der Ordensangehörigen und deren Kindern sowie Freunden und Gästen.

Neben Ordensangehörigen aus Frankreich, sowie Gästen aus Ungarn freuten wir uns ganz besonders über die Teilnahme des Integrationsprojektes der Gartenkirche St. Marien Hannover um Pastor Dohrmann mit insgesamt 12 christlichen Teilnehmern aus Syrien und Afghanistan.

Hierbei konnten wir das Angebot der Gemeinde zur nachhaltigen Integration der christlichen Migranten und Flüchtlinge mit unserem Ausflug unterstützen.

Bei sommerlichen Temperaturen waren ganz besonders bei Kindern und Jugendlichen die Holzachterbahn Colossos, das neue Drachenland sowie die Wildwasserbahn angesagt – andere  Teilnehmer bevorzugten doch eher die Panoramabahn.

Es war also für jeden etwas dabei!

Somit ging ein schöner, anstrengender Tag leider viel zu schnell zu Ende!

Wir freuen uns daher schon auf den nächsten Familientag im Sommer 2017!

STROHHALM DURCH SPENDE STÄRKEN

Das Ordenshaus Berlin-Brandenburg hat sich sinnbildlich entschieden, den Strohhalm, der Menschen in Notsituationen über Wasser hält, durch eine weitere Spende an Strohhalm e.V. (http://www.strohhalm-ev.de/leitbild/kinder/73/) zu stärken.

Das Ordenshaus unterstützt stellvertretend für den Orden die STROHHALM Arbeit des Vereins Strohhalm, der sich vorbeugend und zur Verhinderung von Gewalt und sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen einsetzt. Trotz Zuwendung von Geldern des Landes Berlins ist der Verein zur Abdeckung der Kosten auf Spenden angewiesen und entspricht damit zusätzlich den caritativen Förderungsrichtlinien unseres Ordens.

Dem Orden insgesamt ist es wichtig, dass durch den caritativen Einsatz ein Beitrag dazu geleistet wird, dass die Welt durch weniger Gewalt und durch mehr friedvollem Miteinander geprägt ist.

Zur Spendenübergabe wurden die örtlichen Vertreter unseres Ordens von Frau Dr. Paul empfangen und konnten im persönlichen Gespräch die bestehenden Verbindungen zwischen Strohhalm e.V. und Ordenshaus vertiefen.

STROHHALM

FÖRDERN DURCH FÖRDERUNG

Marktkirche HannoverIn der Michaelis-Vesper zu Hannover wird am Ende des ökumenischen Gottesdienstes der Komturei Hannover-Niedersachsen die gesammelte Kollekte der Marktkirche St. Georgi et Jacobii schon traditionell zugunsten eines vorgeschlagenen Projekts des Ordens zur Verfügung gestellt.

Aus der Ordenskasse wird dann der gesammelte Betrag entsprechen aufgestockt.

Kinder vor Gefahren zu schützen gehört zu den Grundanliegen unseres Ordens. Aus dem Blickwinkel von Eltern aus der Komturei ergab sich die spezielle Perspektive, dass es schon einen geschulten Blick für die Erkennung und die Gefahrenabschätzung im Hinblick auf Kopfverletzungen der Kinder geben muss.

Der Verein stopconcussions

nimmt sich generell diesem Thema in vorbildlicher Weise an. Unser Anliegen war es nun, dass von Seiten des Vereins eine entsprechende Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher an einem Pilotprojekt aus einer Kita in Hannover ermöglicht wird.

Der Ordensschatzmeister, der auch Komtureianhöriger ist, übergab die Spende von Marktkirche und Hannover. Von Seiten des Vereins Stopconcussions Germany e.V. erhielten wir dabei die Rückmeldung:

Kopfverletzungen sind gefährlich. Kopfverletzungen, die man nicht sofort sieht, die nicht behandelt werden, können lebensbedrohlich sein. Kinder verletzen sich schnell am Kopf. Sie fallen, stoßen sich, in der Schule, Freizeit und beim Sport. Wenn es passiert ist muss gehandelt werden und auf die richtige Behandlung kommt es an. Wie wichtig hier Aufklärungsarbeit ist, erleben wir tätglich, denn sonst sind Langzeitfolgen nicht auszuschließen. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Aufklärungsarbeit. Dafür sagt das Team von Stopconcussions Germany e.V. herzlichen Dank.

ADVENTSBASAR: DURCH BEGEGNUNG ZUM HELFEN

Adventsbasar Alt-Tempelhof Deutscher Tempelherren-Orden Ordenshaus Berlin-BrandenburgDas Ordenshaus Berlin-Brandenburg engagierte sich beim Adventsbasar der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Tempelhof, um durch den Verkauf von Heißgetränken einen Beitrag zu den sozialen Projekten der Kirchengemeinde zu leisten.

Der Stand des Ordenshauses war gleichzeitig Ort der Begegnung mit Gemeindemitgliedern und anderen Teilnehmenden beim Basar, um ins Gespräch zu kommen. Erfahrbar ist, dass die Historie des Templerordens in Teilbereichen bekannt und mit manchen auch filmisch geprägten Mythen verklärt vorhanden ist. Im Verlauf des Gespräches kommt man aber zur Wesensfrage der heutigen Sinnhaftigkeit der Ordensaktivitäten. Hier galt es, nicht nur die caritativen Tätigkeiten des gesamten Ordens zu präsentieren, sondern im persönlichen Gespräch die eigene Aktivität und Beweggründe für das Engagement zu erläutern.

BESUCH DER EHEMALIGEN TEMPLER-KOMTUREI LIETZEN

Komtureikirche

Komtureikirche

Immer wieder verwenden wir in unserer Umgangssprache den Ausdruck, „da atmet die Geschichte“. Man erlebt dies immer wieder, wenn man sich in besonderen historischen Gemäuer oder Anlagen aufhält und sich die Zeit nimmt, diesen Eindruck tatsächlich auf sich wirken zu lassen. Gerade in der Umsetzung der templerischen Ideale in die Gegenwart ist darauf zu achten, dass der in der Gesellschaft verankerte „Templer-Mythos“ nicht alles überlagert. Die Ausrichtung an wissenschaftlich fundierte historische Fakten ist dabei die eine Seite der Medaille, an der wir uns als Orden zu orientieren haben. OMCT Deutscher Tempelherren-OrdenKomturei Lietzen 1Die andere sehr wichtige Seite der Medaille aber ist der

Speicherhaus

Speicherhaus

Besuch der historischen Hinterlassenschaften des Ordens, um auch immer wieder einmal dem „Atem der Templerhistorie“ zu begegnen. Zugegebenermaßen ist gerade letzteres in Deutschland besonders schwierig, da nicht viele historischen Zeugnisse der Templer vorhanden sind.

 

Ein besonderes Geschenk ist es daher, wenn das Ordenshaus Berlin-Brandenburg nicht nur eine geistliche Heimat in der Tempelhofer-Dorfkirche – die auf die dortige Komturei zurückzuführen ist – gefunden hat, sondern auch noch die Möglichkeit hat, in erreichbarer Nähe auf die weltiche Hinterlassenschaft des Templerordens zu treffen.

Ziel der Ausfahrt des Ordenshauses Berlin-Brandenburg war daher die letzte in Teilen erhaltene Komturei des Templerordens in Brandenburg: die Komturei Lietzen. Sie 1229 als Kommende gegründet und 1232 vom Templerorden als Komturei errichtet. Nach der Vernichtung des Ordens ging der Besitz zum Johanniterordens über.

Komturei LietzenDurch die Säkularisation kam die ehemalige Komturei schließlich 1814 in den Besitz von Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg. Durch die Beteiligung am Hitler-Attentat 1944 wurde der Familienbesitz durch die Nationalsozialisten beschlagnahmt. Im Zuge des sowjetischen Bodenreform wurde der Besitz 1945 dann enteignet und kam erst wieder 1993 in den Besitz der Familie Hardenberg und ist auch deren Wohnsitz.

Die teilnehmenden Ordensangehörigen ließen die Eindrücke der beeindruckenden Hinterlassenschaft des Templerordens und der Erweiterungen im Laufe der Geschichte auf sich wirken. Bei diesem Besuch wurden auch erste Kontakte zur fürstlichen Familie von Hardenberg geknüpft.

 

SPENDENSAMMLUNG IN DER MICHAELIS-VESPER

Marktkirche St. Georgii et Jacobi

Marktkirche St. Georgii et Jacobi

Es ist zur gemeinsamen Tradition der Marktkirchengemeinde und der Komturei Hannover-Norddeutschland geworden, dass im Anschluss an die Vesper für einen caritativen Zweck gesammelt wird. Dem Orden ist es dabei ein zusätzliches Anliegen, die gesammelte Kollekte mindestens zu verdoppeln.

stopconcussions Hannover OMCT Deutscher Tempelherren-OrdenIn diesem Jahr haben wir uns für das Projekt „stopconcussions e.V.“ in Hannover entschieden. Laut des Kuratoriums ZNS erleiden in der Bundesrepublik Deutschland jährlich ca. 300.000 Menschen Hirnverletzungen, sei es bei Auto- oder Arbeitsunfällen im Haushalt oder bedauerlicherweise auch bei Sportunfällen. Hirnschäden sind der größte Verursacher von Behinderungen durch unfallbedingte Kopfverletzungen bei Menschen unter 44 Jahren.

Um es ganz klar zu sagen, eine Gehirnerschütterung ist nicht schlimmer als zum Beispiel eine Muskelzerrung, jedoch nur wenn sie erkannt wird und die notwendige Behandlung erfährt. Wird jedoch eine Gehirnerschütterung weder erkannt noch behandelt, so können die Langzeitschäden für den oder die betroffenen Sportler verheerend sein. Noch schlimmer wird es in dem Moment wo auf eine nicht diagnostizierte Gehirnerschütterung innerhalb kurzer Zeit eine zweite Gehirnerschütterung erfolgt. Dieses sogenannte „Second Impact Syndrom“ kann durchaus tödlich für die verletzten Sportler enden und muss unbedingt verhindert werden, da sowohl die Langzeitschäden für das Gehirn und auch die Therapiemöglichkeiten für diese Verletzung noch nicht wirklich erforscht sind. Aus diesem Grund setzt sich Stopconcussions Germany e.V. für die Veränderung unserer Denkweise im Hinblick auf diese Verletzung mit dem Motto – „Ändere Deine Einstellung, nicht das Spiel…“ ein, sammelt Spenden, sucht Sponsoren und wirbt um eine fördernde Mitgliederbasis.

Der 4-Punkte-Plan „Aufklären – Vorbeugen – Heilen – Forschen“ ist dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen. In Zusammenarbeit mit dem Verein soll dieser wichtige Grundgedanke auch exemplarisch in Kindergärten von Hannover durch eine entsprechende Schulung der Erzieherinnen und Erzieher Eingang finden. Gerade was Kinder betrifft, wird dieser Unfall selten ernst genommen. Dabei sind es gerade die Kleinen, die am meisten davon betroffen sind. Oft werden diese Kinder nicht einmal einem Arzt vorgestellt und am nächsten Tag wirder in die Schule oder Kita gebracht. Hier ist eindeutig Handlungsbedarf, den die Komturei mit unterstützen möchte.

MICHAELIS-LICHTVESPER IN DER MARKTKIRCHE ZU HANNOVER

Die Komturei Hannover-Norddeutschland hat den Erzengel Michael und seinen Gedenktag zum geistlichen und weltlichen Festtag bestimmt und begeht diesen traditionell mit einem ökumenischen Vesper-Gottesdienst in der Marktkirche St. Georgii et Jacobi zu Hannover. Pastor Dietmar Dohrmann und Ordensprior Dr. Schneider standen dem Gottesdienst vor, der zusammen mit der Marktkirchengemeinde gefeiert wurde.

Als Leitgedanken setzte sich Prior Dr. Schneider mit der in der Gesellschaft vorhandenen Konsumentenhaltung auseinander, die aber auch immer wieder das praktizierte Christsein umfasst. Diese Haltung wird im caritativen Einsatz auch dadurch erleichtert, dass die Kirchen Hilfsorganisationen unterhalten, die sich dem Anliegen der Hilfe für bedürftige Mitmenschen „quasi professionell“ annehmen, so dass der Einsatz einer finanziellen Spende zu genügen scheint. Eine finanzielle Spende ist mit Sicherheit unverzichtbar, um die Arbeit am Laufen zu halten, deckt aber eben nicht das gesamte Spektrum des eigenen Handelns ab. Gefragt ist – gerade in dieser Zeit – auch unser aller persönlicher Einsatz für Bedürftige. Jesus zu begegnen heißt gerade, sein Wort Wirklichkeit werden zu lassen: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“

ZU GAST IN DER MARIENBURG

OMCT MarienburgAm 18.07.2015 genossen wir als kleine Abordnung der Komturei Hannover-Norddeutschland, Ordensangehörige und Gäste, eine interessante Führung über den Weg der Welfen vom Kurfürstentum bis zum österreichischen Exil des letzten Königs. Dabei wurde uns die spannende Historie der Welfen mit ihrer 1000-jährigen Geschichte als ältestes Fürstengeschlecht Europas – prägend für die Region, der europäischen sowie der Weltgeschichte – nähergebracht.

Während der Führung bestaunten wir u.a. die Insignien des Königreichs Hannover, welche als Ensemble das erste Mal überhaupt öffentlich gezeigt wurden! Nach dem einzigartigen Rundgang erkundeten wir die Umgebung um das Schloss herum bei einem Spaziergang und ließen uns danach in der ehemaligen Remise und dem Burghof bei Kaffe und Kuchen  sowie einem kleinen Imbiss nieder. Im schönen Burghof lauschten wir dann den Erzählungen unseres OBr. Joachim, welcher selbst 25 Jahre Vorsitzender des Welfenbundes war.

Er wartete dabei mit interessanten und spannenden Anekdoten und Begebenheiten der bewegten 1000-jährigen Geschichte des Fürstenhauses auf, die der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt sind. Zum Schluss deutete OBr. Joachim noch ein ganz besonderes Bonbon an – eine Verbindung der Welfen zu den Templern, aber dies ist eine ganz andere Geschichte…

Ein unvergesslicher Nachmittag – vielen Dank dafür an OBr. Joachim, es war ein tolles Erlebnis! [OBr. Mai]

AUFNAHME IN DEN ORDEN: MÄNNER LEISTEN IHREN BEITRAG ZUR VERWIRKLICHUNG DES ORDENSIDEALS

Postulanten

Postulanten

Im Hauptgottesdienst des Generalkapitels zu Fulda wurden sechs Postulanten dem Ordensmeister Dr. Schneider zur Rezipierung vorgestellt. Vier der Postulanten stammen aus dem Ordenshaus Berlin-Brandenburg und ein Postulant aus der Komturei Hannover-Norddeutschland sowie ein Postulant aus der Schweiz, der sich der Komturei angeschlossen hat.

Postulanten

Postulanten

Das verpflichtende Ordensseminar wurde in Berlin-Tempelhof durchgeführt, während dem Bewerber aus der Schweiz der Ausnahmeweg des Fernseminars zugebilligt wurde. Durch die Mitwirkung am Komtureileben konnten sie innerhalb des Vorbereitungsjahres in den Orden hineinwachsen.

Der große verändernde Schritt in ihrem Leben begann mit dem gemeinsamen Einzug in die Michaels-Kirche, bei dem die künftigen Ordensritter ihren Mantel über dem Arm erstmals mit sich führten. Die dem Rundbau der Grabeskirche zu Jerusalem nachempfundene alte Kirche führte für alle Ordensangehörigen – allein durch die Atmosphäre, die dieses Haus Gottes ausstrahlt – zu einem tiefen persönlichen, geistlichen Erlebnis. Hier war es möglich, dass sich alle anwesenden Ordensangehörigen um den Tisch des Herrn gemeinsam versammeln konnten.

Im Vortrag der Regual Moderna wurde an die alten Ideale des historischen Templerordens erinnert, die uns in Anpassung an die heutige Zeit Richtschnur sind. In der Konsenserklärung bekundeten die Postulanten ihre Bereitschaft zur Umsetzung der Templerideale, der Ordensregeln und der Ordensverfassung. Im alten Ritual – der Gürtung mit dem Zingulum – wurde den Postulanten verdeutlicht, dass Gott sie künftig führen möge. Bei der Rezipierung wurde jeder Einzelne von ihnen mit dem Ordensschwert zum Rechtsritter

Einkleidung mit dem Ordensmantel

Einkleidung mit dem Ordensmantel

geschlagen. Durch die Einkleidung mit dem Ordensmantel wurde auch optisch zum Ausdruck gebracht, dass alle unter dem Mantel gleich und diesen Anspruch auch leben sollen.

Selbst wenn man die hier verkürzt dargestellte Zeremonie noch ausführlicher beschreiben würde, käme auch diese nie der Empfindung nahe, die man nur erleben kann.

Die Ordensregierung und alle Ordensangehörigen wünschen den neuen Ordensrittern auf ihrem Weg – im und mit dem Orden – Gottes Segen.