Die Liturgie des 3. Adventssonntages beginnt mit der Aufforderung „Freut euch im Herrn zu jeder Zeit“ und trägt den lateinischen Titel Gaudete. Was ist der Grund dieser Freude? Es geht dabei mehr als um eine Vorfreude auf Weihnachten. Wer Gott nahe weiß, kann froh und gelassen sein.
Predigtgedanken zum 1. Advent: Lk 21:25 – 36, Jer 33:14 – 16, 1Thess 3:12 – 4:2)
Die auf den ersten Blick düsteren Texte des 1. Adventssonntags scheinen nicht in unsere vorweihnachtliche Stimmung zu passen. Sie schildern die Welt, wie sie ist. Sie versprechen aber auch einen neuen Anfang. Erhobenen Hauptes können wir unserer Zukunft entgegen gehen.
(Predigtgedanken zum 33. So. i. Jkr. / vorletzten So. i. Kirchenjahr; Mk 24 – 32, Dan 12:1-3, Hebr 10:11 – 14, 18).
Am Ende des Kirchenjahres lenkt die Liturgie unsere Aufmerksamkeit auf das Ende. Alles hat ein Ende, auch Schrecken und Not. Der Glaube an die Anwesenheit Gottes auch in der Not gibt uns Hoffnung und Kraft in Zeiten des Schreckens und der Not.
(Predigtgedanken zum 31. So. i. Jahreskreis / 25. So. n. Trinitatis; Mk 12:28b-34, Dtn 6:2-6, Hebr 7:23-28)
Gott liebt alle Menschen. Es ist aber ein Unterschied, wie Menschen drauf reagieren. Erst wenn wir seine Liebe mit Gegenliebe beantworten, kann sich die Liebesbeziehung zu Gott entfalten.
(Predigtgedanken zum 29. So. i. Jahreskreis / 21. So. n. Trinitatis, Mk 10:15-45, Jes 53:1-12, Hebr 4:14-16)
Das heutige Evangelium ist leicht zu verstehen, aber schwer einzuhalten und zu leben. Jesus versammelt seine Jünger um sich, um ihnen seine christliche Lebensordnung ans Herz zu legen. Sie, seine Jünger, sollen sich in ihrem Handeln grundlegend von den Gepflogenheiten der Welt unterscheiden. Nicht die Gier nach Macht, noch der Missbrauch von Einfluss soll sie beherrschen und antreiben, sondern das Dienen soll sie auszeichnen und ihr Handeln bestimmen.
(Predigtgedanken zum 27. So. i. Jahreskreis / 19. So. n. Trinitatis, Mk 10:2-16, Gen 2:18-25, Hebr 2:5-18)
Jesus bezieht sich in seiner Ablehnung der Ehescheidung auf die Erzählung von der Erschaffung der Eva aus der Rippe Adams. Was wie ein Märchen anmutet enthält bei näherem Hinsehen die tiefe Sehnsucht des Menschen nach inniger Beziehung.
(Predigtgedanken zum 25. So. i. Jahreskreis / 17. So. n. Trinitatis: Mk 9:30 – 37, Weish 2:1 – 20, Jak 3:16 – 4:3)
Ich erinnere mich manchmal an eine Biologiestunde im letzten Jahr der Polytechnischen Oberschule, in der uns im Zeitraffer über das Wachstum der Pflanzen berichtet wurde. Man sah eine Gruppe von Mohnblumen die sich dem Sonnenlicht entgegenstreckten. Durch die Zeitraffung aber sah man, wie jede Blume die anderen auf die Seite zu drücken suchte mit einer solchen Gewalt und Rücksichtslosigkeit, dass ich geradezu schockiert war. Dieser schöne rote Mohn, der sich beim einfachen Betrachten so sanft im Winde zu wiegen scheint, zeigte in dieser zeitverkürzten Filmaufnahme eine Wildheit und Ellbogenmentalität zum Erschrecken.
(Predigtgedanken zum 23. So. i. Jahreskreis / 15. So. n. Trinitatis – Mk 7:31-37, Jes 35:4-7a, Jak 2:1-5)
Die Heilung eines Taubstummen hat im Taufritual Spuren hinterlassen. Dies zeigt, wie fundamental wichtig es ist, dass Menschen ihre sinnliche Wahrnehmung gebrauchen und sich ausdrücken können. Es fordert uns auf, dass wir unsere Stimme in der Kirche und in der Gesellschaft erheben.
(Predigtgedanken zum 21. So.i.Jkr. / 13. So.n.Trinitatis, Joh 6:60-69, Jos 24:1-2a, 15-17, 18b, Eph 5:21-32)
DIREKT UND HART
In den Bibelstellen dieses Sonntags geht es nicht gerade zahm zu. Josua konfrontiert das Volk Israel nachdem es das verheißene Land in Besitz genommen hat: Wenn es euch nicht gefällt, dem Herrn zu dienen, dann wählt euch heute, wem ihr dienen wollt: Den Göttern euer Väter, oder den Göttern der Emoriter. Im ungekürzten Text stellt Josua diese Frage zweimal. Er bringt es auf den Punkt, fordert das Bekenntnis der Israeliten.