HÄTTE ICH ABER DIE LIEBE NICHT

Predigtgedanken zum 4. Sonntag im Jahreskreis, 2. Lesung 1Kor12:31 – 13:13

Wir hören heute vom Apostel Paulus den schönsten Text, den er je in seinem Leben geschrieben hat. Seine Worte über die Liebe sind bis auf den heutigen Tag von niemandem übertroffen worden, wie viele es auch unternommen haben, die Liebe zu besingen.

Nur, über die Liebe reden und die Liebe leben, das ist nicht das Gleiche. Hier liegt wohl für uns Menschen das eigentliche Problem. Unter uns gibt es sicher niemanden, der den Worten und Gedanken des Paulus nicht zustimmen würde. Und wir alle wünschen uns sicher sehr: Könnte die Liebe doch nur so vollkommen in mir sein, wie Paulus sie beschreibt. Aus diesem Verlangen heraus, das wir in uns spüren, sollten wir aufbrechen und nach Wegen suchen, wie wir die Liebe in uns mehren und anreichern könnten.

Artikel lesen

GOTT GIBT DEM MENSCHEN EHRE UND WÜRDE DURCH JESUS

Heute ist in der evangelischen sowie in der katholischen Westkirche der letzte Sonntag im Jahreskreis, in der evangelischen Kirche Ewigkeitssonntag genannt, durch Kaiser Wilhelm auch als Totensonntag bestimmt, heißt er in der katholischen Kirche Christkönig

„EHRE, WEM EHRE GEBÜHRT.“

„Ehre, wem Ehre gebührt.“
Dieser Ausspruch, diese Redewendung ist vielen sicherlich hinlänglich bekannt.
„Ehre, wem Ehre gebührt.“
Danach werden sich viele verhalten. Verhalten müssen, um nicht anzuecken, verhalten wollen, weil es wichtig und richtig erscheint.
„Ehre, wem Ehre gebührt.“
Wen meinen wir, wenn wir so etwas sagen und denken?
„Ehre, wem Ehre gebührt.“
Ein Ausspruch, eine Redewendung, von der es scheinen mag,
dass sie zum heutigen Festtag passt: „Christkönig“

Artikel lesen

WER GIBT, BEKOMMT MEHR

(32. Sonntag im Jahreskreis, Mk 12:38 – 44)

JAHRMARKT DER EITELKEITEN

Dieses Evangelium wird manch Mächtigem, der sich gern selbst darstellt oder für Opportunisten, die sich gern im Kreis der Prominenz herumtreiben, keine Freude sein. Diese Textstelle nimmt auch nicht Rücksicht auf Leute, die vor ihre Namen viele Titel setzen, um das eigene Ego zu stärken. Solche Erscheinungen und Vorgangsweisen, springen uns leicht ins Auge, faszinieren.

Jesus spricht diesen Auffälligkeiten und all den Menschen, die sich davon beeindrucken lassen, eine Warnung aus: „Nehmt euch in Acht vor den Schriftgelehrten!“(Mk. 12,38). Hütet euch vor denen, die sich gar so gerne im Rampenlicht der Öffentlichkeit zeigen!
Er stellt diesem Jahrmarkt der Eitelkeiten, die wir in Staat und Kirche bis heute erleben, die Witwe gegenüber, also eine Frau aus der untersten Gesellschaftsschicht, die kaum einmal ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerät und wenn, dann mit schlechten Nachrichten.

Dürfen wir uns also nicht an schönem Gewand, an Anerkennung und Wertschätzung durch die Gemeinschaft erfreuen? Sollen wir ärmlich gekleidet, vielleicht sogar zerlumpt herum hüpfen und eher bemitleidet als geehrt werden? Das ist so nicht gemeint!

Artikel lesen

EWIGES LEBEN SCHENKEN LASSEN

(zum 28. Sonntag im Jahreskreis, Mk 10:17 – 30)

LEBENSFRAGE

Geld, so sagen die Leute, verdirbt den Charakter. Dass Geld auch die Nachfolge Jesu verdirbt, wer hätte das gedacht, ohne die Geschichte dieses Mannes zu kennen? Irritiert, wenn nicht gar entsetzt, bin ich schon. Tugendsam, folgsam, fromm ersteht er vor unseren Augen. „Alle diese Gebote habe ich von Jugend auf befolgt“ – sagt er. Und nennt Jesus: Meister. Sogar guter Meister! Eigentlich gehört ihm, landläufig betrachtet, das ewige Leben längst. Warum fragt er überhaupt danach, was er tun muss, um das ewige Leben zu gewinnen? Hat er das Gefühl, ihm fehle etwas? Ist es immer noch nicht genug, ist er immer noch nicht gut genug? Mir wird angst und bange.

Artikel lesen

DIE HERRLICHE FREIHEIT DER KINDER GOTTES

(26. Sonntag im Jahreskreis, Mk 9, 38-48)

DAS GEHT ZU WEIT

Das geht zu weit, dass so ein Typ Dämonen austreibt, und dann auch noch in Jesu Namen. Die Jünger sind entsetzt – oder vielleicht nur aufgeregt? Womöglich besorgt?

Entsetzt könnten sie sein, weil ein Fremder sich mit einem fremden Namen schmückt und Jesus in die Quere kommt. Sozusagen in ihrem Teich fischt. Da wollen sie lieber unter sich bleiben. Es ist doch ihr Jesus.

Artikel lesen

CHRISTUS ÖFFNET DIE AUGEN FÜR DIE WIRKLICHKEIT DES LEBENS

24. Sonntag im Jahreskreis, Mk 8,27-35

WERBUNG ALLGEGENWÄRTIG

Ob man die Zeitung aufschlägt, ob man das Fernsehen einschaltet, etwas ist allgegenwärtig: Die Werbung!
Man sieht etwa einen vornehm gekleideten Golfspieler den Ball schlagen, dann wird der neueste Wagen von Mitsubishi eingeblendet. Wer also dieses Auto kauft, gehört zu den vornehmen Leuten, soll das heißen. Oder es wird einem mitgeteilt, dass man nun das beste Persil aller Zeiten kaufen kann. Die Parteien werben und versprechen in ihren Wahlprogrammen Wohlstand, Sicherheit und Arbeitsplätze für alle. Schließlich kommt die Pharmaindustrie und empfiehlt die Kraft des doppelten Herzens, also langes, langes Leben. Und überall Heiterkeit und Fröhlichkeit.

Artikel lesen

MIT AUFRICHTIGEM HERZEN

(zum 22. Sonntag im Jahreskreis/Mk 7:1-8.14-15.21-23)

„ALS OB“

Manchmal tun wir „als ob“. Das Kind gibt vor, sich gewaschen zu haben – und hat doch kaum 3 Tropfen ins Gesicht gebracht. Jemand hat ein Geschenk gemacht – und es sieht so aus, als ob es absichtslose Liebe sei zum Freund – doch wehe, wenn nicht ein Gegengeschenk kommt und das entsprechende Lob für die Gabe gesungen wird. . .

Um das „als ob“ geht es im Evangelium. Als ob man mit Waschungen, mit Spülen von Kesseln, Krügen und Bechern rein und fromm würde? Als ob der Kontakt auf dem Markt mit Nicht-Juden, den Heiden also, und mit Waren und Speisen, die von unreinen Tieren kamen, aus der Gemeinschaft mit Gott ausschließe? Als ob der Kontakt mit Aussätzigen, mit Toten mich von der Religion ausgrenze? Und als ob – falls man doch mit Unreinem sich befleckt hatte – man dies mit äußerlichen Waschungen wieder loskriegen könne?

Jesus spricht von Menschensatzung. Er betont, dass es auf das Herz ankommt, das muss aufrichtig sein, aus Liebe handeln. Jesus greift die Worte vom Propheten Jesaja auf: „Dieses Volk ehrt mich mit den Lippen, aber ihr Herz ist weit weg von mir!“ Jesus fordert die Reinheit unseres Herzen. Innen und Außen sollen zusammenstimmen. Nicht Außen hui – und Innen pfui! – Wie geht das? Schaffen wir das?

Artikel lesen

DAS KREUZ UND WAS WIR DARAUS MACHEN

(TH – 01.VII.21 / HAN – 14.VIII.21)

DAS KREUZ – EINE ZUMUTUNG

Vor wenigen Tagen erzählte mir eine Frau, dass ihr Sohn – er ist im Kindergartenalter – ein beängstigendes Interesse für Darstellungen Jesu am Kreuz entwickelt habe. Wann immer er ein Kreuz sieht, will er wissen, wer das sei und warum man das mit ihm gemacht habe usw. Ihr als Mutter stellten sich von da her viele Fragen: Wie kann sie damit umgehen? Wie kann sie ihrem Kind ausreichend antworten? Sollte man solche Darstellungen in der Öffentlichkeit nicht verbieten, wenn sie so nachhaltige Wirkung auf Kinder haben?

Artikel lesen