EINGEKLEIDET VON GOTT

SICH WARM ANZIEHEN

„Da musst du dich aber warm anziehen!“, meint eine besorgte Mutter, wenn ihr Kind im Winter das Haus verlässt. „Da musst du dich aber warm anziehen!“, sagt man, wenn man vor eine schwierige Situation gestellt ist, in der mit viel „Gegenwind“ zu rechnen ist, wo man einiges braucht, bis man andere überzeugt hat. Wer wenig zum Anziehen hat, wer viel Haut zeigt, der ist angreifbar, leicht verletzbar. Der zeigt die nackte Haut, der zeigt, wie er ist. Umso wichtiger ist es, dass Motorradfahrer beispielsweise sich eine „dicke Haut zu tun“ und ihren Lederdress anziehen, bevor sie sich auf die Straße begeben. Sollten sie stürzen oder einen Unfall haben, bewahrt sie ihre Kleidung vor gefährlichen Schürfwunden und schlimmeren Verletzungen.

Artikel lesen

SICH ZU GOTT HIN FÜHREN ZU LASSEN

SCHUSS VOR DEN BUG

Ich kann mich noch erinnern an eine Predigt, die ich als Jugendlicher im Alter von 16 Jahren gehört habe. Ein Franziskanerpater predigte über die Situation in der Welt. Er klagte in scharfer Form das Verhalten der Reichen an. Die Predigt war sehr niederschmetternd. Ich spürte damals, wie nachdenklich die Menschen, und auch ich selbst, aus dem Gottesdienst herausgegangen sind. Da haben aber viele gemerkt: der Mann hat recht. So geht es nicht weiter. Eltern werden sicher daran denken, dass es notwendig ist, mit den Kindern auch einmal ein scharfes Wort zu sprechen. Der berühmte Schuss vor den Bug, der war manches Mal notwendig.

Artikel lesen

REISS DOCH DEN HIMMEL AUF!

AUFREISSEN

Leidenschaftlich, flehentlich hören wir Jesaja rufen:„Reiß doch den Himmel auf, und komm herab, so dass die Berge zittern vor dir.“ Wie fern, wie unnahbar muss der Himmel wohl sein! Die Menschen, die den Propheten hören, können mit dem Kopf nicken, ohne viel sagen zu müssen. Für sie ist der Himmel verschlossen. So verschlossen wie ihr Leben, wie ihr Geschick. Gebeutelt von der großen Geschichte, wehrlos Entwicklungen ausgesetzt, zwischen Lethargie und Resignation schwankend – so klein ist Gottes Volk gemacht. Klein mit Hut. „Reiß doch den Himmel auf, und komm herab, so dass die Berge zittern vor dir“. Ein tolles Bild! Wenn sogar die Berge zittern, die doch erhaben sind und nicht verrückt werden können – dann haben auch Unterdrückung und Angst keine Chance mehr. Es gibt noch Hoffnung! Es gibt wieder Hoffnung!

Artikel lesen

PETRUS & PAULUS – ANIMATEURE IM GLAUBEN

HELDEN HEUTE?

Wer fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie gefragt werden, wer für Sie ein Held ist? Mancher denkt an die Heroen der Neuzeit – Nelson Mandela, der ein ganzes politisches Unrechtssystem zum Ende führte, oder ähnliche. Vielleicht nennt man Wilhelm Tell. Einem liebendem Ehemann fällt zu der Frage vielleicht spontan der Name seiner Gattin ein. Einem anderen fallen aus aktuellem Anlass Namen ein wie Edward Snowden, der die Hintergründe der Überwachungstätigkeit der US-Sicherheitsdienste einer Weltöffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Oder Bradley Manning, der als junger Soldat kriegerisches Unrecht im Irak ans Licht brachte, das bei Wikileaks publiziert wurde.

Artikel lesen

EIN GROSSES ABSCHIEDSGESCHENK

So ein großes Abschiedsgeschenk! Böse Geister werden weggejagt, Menschen verstehen sich, Schlangen machen keine Angst mehr und Kranke werden unter liebevollen Händen gesund. Ein wenig verwundert reibe ich mir die Augen. Die Überraschung wächst sogar noch: Durch die, die zum Glauben gekommen sind, werden solche Zeichen geschehen. Sagt Jesus. Was für ein Abschiedsgeschenk!

Artikel lesen

Eine persönliche Botschaft

Das Ende einer Sache ist besser als ihr Anfang; Geduld zu haben, bringt weiter als Überheblichkeit.

Prediger 7,8

Ich glaube, es war Emerson, der sagte: „Ein Held ist nicht mutiger als ein gewöhnlicher Sterblicher – aber er ist es fünf Minuten länger.“ Ich stimme diesem Zitat voll und ganz zu, da ich mir sicher bin, dass ein starker Zusammenhang zwischen Heldentum und Geduld besteht. Viele von uns befinden sich in einer Situation, die unsere Tapferkeit gründlich geprüft und auf die Probe gestellt hat.

Artikel lesen

Predigtgedanken zur Fastenzeit

Standortbestimmung auf dem Weg nach Jerusalem

Unterbrechungen im Unterwegssein

Das stärkste Sinnbild für unser Leben ist der Weg. Leben bedeutet Unterwegssein. Für die letzten Lebensjahre Jesu, von denen die Evangelien erzählen, galt das in besonderer Weise wirklich und nicht nur bildlich.

Jesus zieht mit seinen Jüngern durch Galiläa und in die Gegend um den See Genezareth; er verkündet das Reich Gottes und er heilt die Kranken. Dann begibt sich Jesus auf “den Weg hinauf nach Jerusalem”, in die Stadt seines Leidens, seines gewaltsamen Todes und seiner Auferstehung.

Artikel lesen

Predigtgedanken zum 4. Advent

Über die Feiertage hatten wir leider technische Probleme und konnten unsere Beiträge nicht veröffentlichen. Dies wollen wir aber nachholen und wünschen auf diesem Weg allen Mitgliedern Freunden und Förderern ein frohes Fest und einen guten Start in das neue Jahr.

Unser Ordensgeistlicher und Diakon Matthias hat uns seine Gedanken zum 4. Advent zukommen lassen.

Artikel lesen