WIE DER GEIST UNS IN DIE WÜSTE FÜHRT

(Predigtgedanken zum 1. Fastensonntag Mt 4: 1 – 11)

DIE GROSSE CHANCE ODER NUR EINE VERSUCHUNG

Talenteshows wie „die große Chance” oder „Deutschland sucht den Superstar” erfreuen sich immer wieder großer Beliebtheit. Der Traum von einer große Karriere beflügelt viele Menschen. Der Wunsch, auf irgendeine Weise das große Los zu ziehen, lässt sich gut nachvollziehen. Ob jemand wirklich dauerhaft das große Los gezogen hat, stellt sich oft erst nach Jahren heraus. Manche einmalige Chance entpuppt sich als misslungener Versuch oder gar als Versuchung, der man besser nicht nachgegeben hätte.

Im Evangelium wurde uns von den Versuchungen Jesu erzählt. Die Versuchungen, denen er im Laufe seines Lebens ausgesetzt war, zeigten sich zunächst auch als einmalige Chance, die nicht so schnell wiederkommt.
Nach der wunderbaren Brotvermehrung, so erzählt Johannes, hätte das Volk ihn gerne zu ihrem König gemacht. Jesus wies dieses Ansinnen zurück, da er mehr wollte. Den Tempelkult zu reformieren, Jerusalem von neuem zum religiösen Mittelpunkt der damaligen Welt zu machen, wäre in den Augen vieler durchaus einen Versuch wert gewesen. Und sie hätten es Jesus zugetraut. Das war aber nicht das Seine. Als Messias eine politische Karriere zu machen, lag gleichsam in der Luft. Viele warteten darauf. Jesus hat auch das zurückgewiesen und abgelehnt. Nicht wenige zogen sich enttäuscht von ihm zurück.

Artikel lesen

GERECHTIGKEIT, BARMHERZIGKEIT UND KREUZ

Predigtgedanken zum 6. Sonntag im Jahreskreis (Mt 5, 20 – 22, 27 – 28, 33 – 34, 37)

Drei Blicke

Drei Blicke müssen wir heute riskieren! Auf unsere Münder, unsere Augen – und unsere Herzen. Obwohl das Evangelium alles andere ist als gefällig – in ihm liegt das Versprechen einer neuen Entdeckung.

Ich kenne doch böse Worte. Sie rutschen einfach heraus. Im Eifer des Gefechtes. In einem Streit. Ich kann sie auch nicht weder zurückholen – nicht einmal ihren Klang verschönern. Ein Wort kommt zur Welt, wächst, wuchert. Manchmal kann ich mich nicht einmal entschuldigen. Manchmal mag ich es auch nicht. Ich bin doch im Recht!

Artikel lesen

MEHR ALS WÜNSCHE!?

(Predigtgedanken zum 4. Sonntag im Jahreskreis Mt 5:1–12, Zef 2:3–12, 1 Kor 1:26-31)

Die Seligpreisungen stehen quer zu unseren Alltagserfahrungen. In ihnen gibt uns Jesus – gleichsam als „Regierungserklärung“ beim Antritt seiner Sendung – Gegenbilder, die uns einerseits trösten, aber vor allem Halt geben.

GLÜCKWÜNSCHE

Aber Jesus – wie weltfremd bist du? Ich will Dir jetzt mal erzählen, wie es bei uns zugeht:
Glücklich ist, wer viel Geld hat, eine dicke Rente…
Glücklich ist, wer ein dickes Fell hat…
Glücklich ist, wer sein Gesicht nie verliert…
Glücklich ist, wer oben ist…
Glücklich ist, …
Herr, ich weiß nicht: So viele Menschen haben alles – und sind unglücklich.

Artikel lesen

VOM HL. GEIST FORMEN UND LEITEN LASSEN

(Predigtgedanken zum 2. Sonntag im Jahreskreis – Joh 1:29 – 34)

EIN MENSCHHEITSTRAUM

Der römische Dichter Ovid erzählt in seinen Metamorphosen von einem begnadeten Bildhauer namens Pygmalion. Er war von einem so hohen Schönheitsideal beseelt, dass keine Frau aus Fleisch und Blut seinen Vorstellungen genügen konnte. Er schuf sich ein Frauenbildnis aus Marmor, das seinem Wunschtraum entsprach und verliebte sich unsterblich in die von ihm geschaffene Statue. In seiner Not flehte er Aphrodite, die Göttin der Liebe, an. Diese erhörte ihn und ließ das Frauenbildnis lebendig werden…
In dieser Geschichte wird der Wunschtraum vieler Menschen beschrieben, sich die eigene Partnerin, den eigenen Partner nach dem eigenen Idealbild zu formen. Meist ist dieser Wunsch mit der Vorstellung verbunden, dass dem gemeinsamen Glück nichts mehr im Wege steht, sobald das Idealbild erreicht ist. Nicht nur Liebes- und Ehepartner sind dieser Versuchung ausgesetzt, Auch Eltern möchten manches Mal ihre Kinder nach ihren Vorstellungen formen, oder Lehrer ihre Schüler. Leider, bzw. Gott sei Dank, funktioniert das nicht so einfach, wie wir alle wissen. Zum Menschen gehört auch die Freiheit, das eigene Leben selbst zu gestalten und zu verantworten.

Artikel lesen

GESEGNET IN EIN NEUES JAHR

(Predigtgedanken zum Neujahrstag Les1 Num 6, 22 – 27, Les2 Gal 4, 4 – 7, Evang Lk 2, 16 -21)

Ein neues Jahr

Das neue Jahr ist über Nacht gekommen. Nicht ganz unerwartet. Um Mitternacht haben viele Menschen den Himmel in ein Farbenmeer verwandelt. Es sprühte Licht. Wir haben uns ein gutes neues Jahr gewünscht. Manche Sorge hatte sich vorsichtshalber versteckt, manche Angst in Schweigen gehüllt. Wie ein Neuland liegt 2023 vor uns.

Nun haben wir drei Lesungen aus der Schrift gehört. Eine aus der Hebräischen Bibel, dem von uns sog. Alten Testament, die andere aus einem Brief des Apostels Paulus an die kleinen Gemeinden in Galatien, heute Türkei, schließlich das Evangelium mit dem Schluss der Weihnachtsgeschichte. Aus der Feder von Lukas. Drei besonders schöne Stücke, die uns in das neue Jahr schicken. Oder begleiten? Dass wir nicht alleine unterwegs sind, ist ein Geschenk. Alleine deswegen dürfen wir feiern und uns freuen. Dass aber Gott unsere Wege mitgeht, kommt einem Wunder gleich. Was wir von ihm zu sehen bekommen? Als erstes – ein leuchtendes Angesicht.

Artikel lesen

Advent, Weihnacht 2022, Jahreswechsel auf 2023, Neujahrsgrüße

Zum Advent

Bleib einmal stehn und haste nicht und schau das kleine stille Licht.
Hab einmal Zeit für dich allein zum reinen unbekümmert sein.
Laß deine Sinne einmal ruhn und hab den Mut zum gar nichts tun.
Laß diese wilde Welt sich drehn und hab das Herz, sie nicht zu sehn.
Sei wieder Mensch und wieder Kind und spür, wie Kinder glücklich sind.
Dann bist von aller Hast befreit für eine schöne Weihnachtszeit.

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit;
Es kommt der Herr der Herrlichkeit,
Ein König aller Königreich,
Ein Heiland aller Welt zugleich,
Der Heil und Leben mit sich bringt;
Derhalben jauchzt, mit Freuden singt:
Gelobet sei mein Gott,
Mein Schöpfer reich von Rat.“

Artikel lesen

Gesegnete Weihnacht 2022

Liebe Ordensschwestern,
Liebe Ordensbrüder,
Liebe Freunde und Förderer des Tempelherren Ordens,

Der schreckliche Krieg in Europa, direkt vor unserer Haustür trifft uns in diesem Jahr zusätzlich zu den immer noch spürbaren Folgen der Pandemie der letzten Jahre.

Die Ausläufer der Erschütterung des Friedens erreichen seit einigen Monaten auch unser Land ganz massiv. Die Verzahnung der Weltwirtschaft hat uns schon seit dem Frühjahr mit Lieferengpässen verfolgt. Nun kommen ganz konkret steigende Preise und Energiekosten auf uns zu.

Es scheint von Jahr zu Jahr schwieriger zu werden, uns von der Hetze und dem Stress des Alltags zu lösen. Dabei sollten wir gerade in der Adventszeit die besinnlichen Stunden finden, uns auf das große Wunder, die Geburt des Heilandes in unsere Welt hinein, einzulassen.

Die Hirten

 Hirten wachen im Feld;

Nacht ist rings auf der Welt;

wach sind die Hirten alleine

Im Haine.

 Und ein Engel so licht

grüßet die Hirten und spricht:

„Christ, das Heil aller Frommen, Ist kommen!“

 Engel singen umher:

„Gott im Himmel sei Ehr‘!

Und den Menschen hienieden sei Frieden!“

 Eilen die Hirten fort,

eilen zum heiligen Ort,

beten an in den Windlein das Kindlein.

Peter Cornelius

Gesegnete Weihnacht und besinnliche Tage

und ein gesundes Jahr 2023

Für Euch und alle Eure Lieben.

Für die Ordensregierung
mit brüderlichen Grüßen

Obr. Thomas Henning
Ordensmeister

Non Nobis, Domine, Non Nobis – Sed Nomini Tuo Da Gloriam

LEBEN IN ERWARTUNG

Predigtgedanken zum 4. Advent

Die Geschichte spielt kurz nach dem Krieg – in einer der zerbombten Städte in Deutschland. Noch ist der Schutt der zerstörten Häuser nicht beiseite geräumt. Aber die Züge fahren schon wieder.
Da geht ein alter Mann durch die dunklen Straßen in Richtung Bahnhof. An jedem Freitag tut er das. Die Menschen der Stadt kennen ihn schon, den Alten. Sie kennen seine Aufgeregtheit, seinen erwartungsvollen Blick. Sie wissen, dass der, den der Alte erwartet, auch dieses Mal nicht unter den Ankommenden sein wird.

Artikel lesen