Advent, Weihnacht 2022, Jahreswechsel auf 2023, Neujahrsgrüße

Zum Advent

Bleib einmal stehn und haste nicht und schau das kleine stille Licht.
Hab einmal Zeit für dich allein zum reinen unbekümmert sein.
Laß deine Sinne einmal ruhn und hab den Mut zum gar nichts tun.
Laß diese wilde Welt sich drehn und hab das Herz, sie nicht zu sehn.
Sei wieder Mensch und wieder Kind und spür, wie Kinder glücklich sind.
Dann bist von aller Hast befreit für eine schöne Weihnachtszeit.

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit;
Es kommt der Herr der Herrlichkeit,
Ein König aller Königreich,
Ein Heiland aller Welt zugleich,
Der Heil und Leben mit sich bringt;
Derhalben jauchzt, mit Freuden singt:
Gelobet sei mein Gott,
Mein Schöpfer reich von Rat.“

Artikel lesen

Pfingstfestgrüße 2022

Die Feuer des Auferstandenen    von Peter Bucher

Wenn dir ein Licht aufgeht, sag nicht:  Das ist der Heilige Geist.

Wenn in dir Feuer brennt, sag nicht:  Das ist der Heilige Geist.

Wenn dir die Ohren brausen vor Glück, sag nicht:  Das ist der Heilige Geist.

Wenn dein Gesicht hell wird, damit andere sehen.

Wenn dein Feuer andere wärmt. Wenn deine Ohren brausen von der guten Nachricht, die andere froh macht, dann kannst du sagen:  DAS IST DER HEILIGE GEIST.

Artikel lesen

Ostergrüße der Komturei Johanna von Orleans

Gebet für den Frieden

Herr und Vater der Menschheit, du hast alle Menschen mit gleicher Würde erschaffen.
Gieße den Geist der Geschwisterlichkeit in unsere Herzen ein.
Wecke in uns den Wunsch nach einer neuen Art der Begegnung, nach Dialog, Gerechtigkeit und Frieden.
Sporne uns an, allerorts bessere Gesellschaften aufzubauen und eine menschenwürdigere Welt ohne Hunger und Armut, ohne Gewalt und Krieg.
Gib, daß unser Herz sich allen Völkern und Nationen der Erde öffne, damit wir das Gute und Schöne erkennen, das du in sie eingesät hast, damit wir engere Beziehungen knüpfen vereint in der Hoffnung und in gemeinsamen Zielen.    
Amen.

Papst Franziskus in Enzyklika Fratelli Tutti
Artikel lesen

Erntedankfest 2021

Erntedankfest

Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land,

der tut mit leisem Wehen sich mild und herrlich auf

und träuft, wenn heim wir gehen, Wuchs und Gedeihen drauf.

Er sendet Tau und Regen und Sonn und Mondenschein

und wickelt seinen Segen gar zart und künstlich ein

und bringt ihn dann behende in unser Feld und Brot

es geht durch unsre Hände, kommt aber her von Gott.

Was nah ist und was ferne, von Gott kommt alles her,

der Strohhalm und die Sterne, das Sandkorn und das Meer.

Von ihm sind Büsch und Blätter und Korn und Obst

von ihm das schöne Frühlingswetter…

Erntedanklied Matthias Claudius
Artikel lesen

Ostergrüße 2021 der Komturei Johanna von Orleans

Holz auf Jesu Schultern, von der Welt verflucht, ward zum Baum des Lebens und bringt gute Frucht. Wollen wir Gott bitten, daß auf unsrer Fahrt Friede unsre Herzen und die Welt bewahrt. Denn die Erde klagt uns an bei Tag und Nacht. Doch der Himmel sagt uns: Alles ist vollbracht! Wollen wir Gott loben, leben aus dem Licht. Streng ist seine Güte, gnädig sein Gericht. Denn die Erde jagt uns auf den Abgrund zu. Doch der Himmel fragt uns: Warum zweifelst du? Hart auf deiner Schulter lag das Kreuz, o Herr, ward zum Baum des Lebens, ist von Früchten schwer.

Jürgen Henkys nach Willem Barnard, Gotteslob 291
Artikel lesen

Sommergrüße der Komturei Johanna von Orléans

Liebe Ordensschwestern, liebe Ordensbrüder, liebe Postulanten, liebe Postulantinnen, liebe Freunde und Förderer unseres Ordens, liebe Ordensgeschwister,

ein Leben unter der Maske ist uns auferlegt dort, wo viele Menschen zusammenkommen  – ob in Bahnhöfen, Geschäften oder Straßenbahnen – überall sind die Gesichter verhüllt. Und völlig verschwunden ist das Lächeln, das sonst überall den Alltag beschwingt. Unser ganzes Gesicht steht unter Generalverdacht der Ansteckung. Die Freude des Lächelns, Beginn jeder Kommunikation, wird damit erstickt. Aber überall, unter freiem Himmel ohne Maske, bei Spaziergängen in Parks und auf Wanderwegen, gibt es auch wieder Grüßen und Lächeln. Distanz hält gesund, Nähe kann krank machen – also nun Abstand halten – am besten 1,5 bis 2 Meter.

Artikel lesen

Ostergrüße der Komturei Johanna von Orleans

Ostern bedeutet Hoffnung, daß nach jedem kleinen Sterben Auferstehung kommt.

Ostern bedeutet Hoffnung, daß das letzte Wort ein liebender Gott hat.

Ostern bedeutet endgültige Hoffnung, daß alles gut wird; daher hat Leben Sinn.

Ostern bedeutet, daß Scheitern sein kann, aber nicht das Ende ist.

Ostern ist ein Fest der Freude: Daß wir leben, daß wir die Möglichkeit haben, wieder neu anzufangen.

Ich wünsche Dir, daß auch DU immer wieder eine Spur dieser Hoffnung in Deinem Leben spüren kannst.

Pfarrer Heiner Mühlhäuser; Pfarrbrief 2014; Kirchengemeinde St. Benedikt.
Artikel lesen

Tempelherren begleiten Pilger nach Altötting

Im Laufe des 11. Jahrhunderts berichteten zurückkehrende Pilger von zahllosen Gefahren, denen sie mit knapper Not entkommen waren. Papst Urban II. (1088-1099) sah sich daraufhin gezwungen, auf dem Konzil zu Clermont am 27.11.1095 zum Schutz der Pilger und der Rettung der heiligen Stätten aufzurufen, die damals auf Befehl des Kalifen von Ägypten, Hakim, zerstört wurden.

Artikel lesen

Besuch eines Ordensbruders in Altötting

In der Tradition der historischen Templer, die seinerzeit zum Schutz der Pilger gegründet worden sind, begleitete unser Ordensbruder Wolfgang, Ordensmeister des Ritterordens der Tempelherren OMCTT e.V., aus dem oberschwäbischen Unlingen, eine Pilgergruppe aus den Gemeinden in seiner Nähe vom 18.05. bis 19.05.2019 in den Wallfahrtsort Altötting, ca. 80 km östlich von München, geistliches Zentrum Bayerns. Mit dabei unser Ordensbruder Klaus, Komtur der Komturei Johanna von Orléans.

Artikel lesen